Silolagertank
Die Bedeutung von Silolagertanks in der Kühltechnik
Silolagertanks in der Kühltechnik spielen eine entscheidende Rolle bei der Lagerung und Verarbeitung von kühlpflichtigen Materialien und Medien. Diese speziellen Lagertanks sind so konzipiert, dass sie eine optimale Kühlung und Aufbewahrung von Produkten wie Lebensmitteln, Chemikalien und Pharmazeutika ermöglichen. In diesem Text werden wir einen näheren Blick auf die Bedeutung von Silolagertanks in der Kühltechnik werfen.
Die Kühltechnik ist ein wichtiger Sektor in verschiedenen Industriezweigen, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die chemische Industrie und die Pharmazie. In diesen Branchen ist es oft unerlässlich, Materialien und Produkte bei bestimmten Temperaturen zu lagern, um ihre Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Silolagertanks sind dabei unverzichtbare Bausteine, die die Einhaltung dieser Anforderungen ermöglichen.
Vorteile von Silolagertanks
• Temperaturkontrolle: Silolagertanks ermöglichen eine präzise Temperaturkontrolle, um die Qualität und Haltbarkeit von Produkten zu gewährleisten.
• Flexibilität: Sie sind modular und skalierbar, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lagervolumina ermöglicht.
• Materialien: Silolagertanks werden aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl gefertigt, um Langlebigkeit und Hygiene zu gewährleisten.
Wie funktionieren Silolagertanks?
Silolagertanks bestehen in der Regel aus isolierten Behältern, die speziell für die Kühlung entwickelt wurden. Sie sind mit leistungsstarken Kühlsystemen ausgestattet, die in der Lage sind, die gewünschte Lagertemperatur konstant zu halten. Dies ist besonders wichtig, um Produkte vor Verderb oder Qualitätsverlust zu schützen.
Die Tanks sind oft modular aufgebaut, was ihre Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lagervolumina ermöglicht. Das Material, aus dem sie gefertigt sind, variiert je nach den Anforderungen der zu lagernden Produkte. Edelstahl ist beispielsweise in der Lebensmittelindustrie aufgrund seiner Hygieneeigenschaften weit verbreitet.
Silolagertanks sind ein essenzieller Bestandteil der Kühltechnik, der in verschiedenen Industrien unverzichtbar ist. Sie ermöglichen die sichere und effiziente Lagerung von kühlpflichtigen Materialien und Produkten, wodurch Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit gewährleistet werden. Dank ihrer robusten Konstruktion und fortschrittlichen Kühlsysteme tragen sie erheblich dazu bei, die Anforderungen der modernen Industrie an die Kühlung zu erfüllen.
Eiswasser-Sturzkühlung (DIB) FullInstant
Im Gegensatz zum FullIce-System wird bei der FullInstant-Kühlung der Kältevorrat in einem separaten Eisspeicher aufgebaut. Ein vorgeschalteter Gegenstrom-Wärmetauscher ermöglicht es, dass das Eiswasser sowohl durch den Wärmetauscher als auch den Boden des Kühltanks fließt. Dadurch wird die Milch bereits auf unter 10°C abgekühlt, bevor sie in den Tank gelangt. Im Tank wird sie dann weiter auf die Lagertemperatur von 4°C gekühlt. Diese Methode minimiert die Abkühlzeiten und den Energieverbrauch.
Drei Komponenten
- Die Instant-Kühlung von FULLWOOD besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Kälteaggregat mit Eisspeicher, einem Rohrkühler und einem Kühltank. Ein relativ kleines Kälteaggregat baut zwischen den Melkzeiten an den Verdampferrohren einen Eisspeicher auf. Dabei kann auch hier kostengünstiger Nachtstrom oder regenerative Energiequellen wie Windkraft und Fotovoltaik genutzt werden.
Kühlwanne mit Eisspeicher
- Die Eisspeicher-Kühlwannen der Baureihe OM/IB haben sich über Jahrzehnte hinweg durch außergewöhnliche Qualität und Leistungsfähigkeit ausgezeichnet. Der während der Melkpausen von den Kühlaggregaten aufgebaute Eisvorrat wird in diesen Wannen gelagert. Für den Kühlvorgang sorgt eine kompakte, thermostatisch gesteuerte Umwälzpumpe, die das Eiswasser an die Außenfläche des Milchbehälters fördert.
Der Rohrkühler delta t kühlt die Milch bereits vor dem Eintritt in den Kühltank auf weniger als 15°C, abhängig von der Wassertemperatur. Im Kühltank wird die Temperatur dann weiter auf 4°C gesenkt. Diese Vorgehensweise kann bis zu 50% der ansonsten erforderlichen Stromkosten für die Milchkühlung einsparen.